Köln verlässt Abstiegsplätze

Davie Selke.
imago/Beautiful Sports Davie Selke.

Mit dem erst zweiten Sieg in dieser Saison hat Köln in der Bundesliga die Abstiegszone verlassen. Dank des 1:0 über Darmstadt (ab 83. mit Stojilkovic) arbeiteten sich die "Geissböcke" vom letzten auf den 15. Tabellenrang vor. Das einzige Tor des Abends gelang Selke nach knapp einer Stunde.

ZSC weiter Leader

Szene aus dem Spiel Biel - ZSC
Freshfocus/Urs Lindt Szene aus dem Spiel Biel - ZSC

Die ZSC Lions haben die Tabellenführung in der National League mit einem 3:2-Sieg in Biel verteidigt. Die Seeländer konnten zweimal ausgleichen, Grants Treffer in der 53. Minute bedeutete dann aber die Entscheidung. Kukan hatte im Mitteldrittel 0,2 Sekunden vor der Sirene das 2:1 erzielt.

Davos hat sich im zweiten Duell mit Bern innert 48 Stunden für die 2:3-Niederlage am Mittwoch revanchiert. Die Bündner siegten zuhause gleich mit 7:0. Stransky mit seinen Saisontoren 15 und 16 prägte die Partie ebenso wie Wieser, der sich ebenfalls als Doppeltorschütze feiern lassen konnte.

Lugano im Derby in Torlaune

Szene aus dem Spiel Lugano - Ambri
Keystone/Samuel Golay Szene aus dem Spiel Lugano - Ambri

Lugano hat sich Ambri dank eines deutlichen 5:0-Erfolges im Tessiner Derby vom Leib gehalten und seinen Vorsprung auf den Kantonsrivalen auf 6 Zähler ausgebaut. Einmal mehr konnten sich die Luganesi auf ihre Ausländer verlassen. Carr (2 Mal im Powerplay), Granlund und Ruotsalainen waren für 4 der 5 Treffer besorgt.

Lausanne (4:3 n.V. gegen Ajoie) bleibt mit nun 6 Siegen in Serie das Team der Stunde. In der Overtime eine Niederlage hinnehmen musste dagegen Zug gegen Kloten. Henauer sicherte den Flughafenstädtern in der 63. Minute den Zusatzpunkt in der Bossard Arena.

Meister taucht gegen Tigers

Szene aus der Partie Lakers - Gotteron
Keystone/Patrick B. Kraemer Szene aus der Partie Lakers - Gotteron

Meister Genf hat gegen die SCL Tigers eine schwache Figur abgegeben und eine 0:2-Heimniederlage kassiert. Meier und Erni trafen für die Emmentaler, die in der National-League-Tabelle an den Servettiens vorbeiziehen. Genf ist seit drei Partien ohne Sieg.

Rapperswil-Jona fand auch gegen Fribourg-Gottéron den Weg aus der Krise nicht. Die St. Galler unterlagen vor heimischem Publikum 1:4 und verloren zum 8. Mal in den letzten 9 Spielen. Der zwischenzeitliche Ausgleich Albrechts kurz vor der ersten Sirene blieb das einzige offensive Highlight der Rosenstädter.

Frauen-Nati schlägt Schweden

Szene aus dem Spiel Schweiz - Schweden
Freshfocus/Martin Meienberger Szene aus dem Spiel Schweiz - Schweden

Das Schweizer Frauen-Nationalteam hat in der Nations League den lang ersehnten Befreiungsschlag geschafft. Im ersten Spiel unter Interimstrainer Reto Gertschen schlugen die Schweizerinnen Schweden im Luzerner Schneetreiben 1:0.

Den goldenen Treffer erzielte Ana-Maria Crnogorcevic bereits in der 6. Minute. Es war ihr 72. Tor im Nati-Trikot. In der 2. Halbzeit brachte die Schweiz den Sieg gegen die Nummer 1 der Welt mit etwas Glück über die Zeit.

Weil Italien gegen Spanien 3:2 gewann, steht der Abstieg der Nati in die Liga B dennoch vorzeitig fest.

LKW-Fahrer blockieren Grenze

Zahlreiche Lastwagenfahrer haben in der Slowakei damit begonnen, den wichtigsten Grenzübergang des Landes zur Ukraine zu blockieren. Sie folgen damit dem Beispiel polnischer Lastwagenfahrer, die bereits seit Wochen Grenzübergänge zur Ukraine blockieren.

Dies geschieht, weil ukrainische Lastwagenfahrerinnen keine Genehmigungen mehr brauchen, um Güter zu exportieren. Die Europäische Union hatte diese infolge des russischen Angriffskriegs abgeschafft.

Polnische und slowakische Spediteure sehen sich durch die günstige Konkurrenz benachteiligt und fordert die Wiedereinführung der Genehmigungen.

Putin will seine Armee vergrössern

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine Vergrösserung seiner Armee angeordnet, wie aus einem Dekret hervorgeht, das der Kreml veröffentlichte. 

Künftig soll die russische Armee 1,3 Millionen Soldaten zählen. Das entspräche einer Erhöhung von 15 Prozent. Eine Mobilisierung sei aber nicht vorgesehen. Es werde auf russische Bürger gesetzt, die sich freiwillig verpflichteten. 

In der Ukraine kündigte Präsident Wolodimir Selenski ebenfalls Veränderungen beim Militär an. Er stellte eine Reform der Einberufungsgesetze in Aussicht. Dabei gehe es auch um jene Soldaten, die seit Beginn des Krieges ohne Ablösung an der Front im Einsatz sind.

Bürgenstock bleibt unter «Lex Koller»

Der Verkauf von Residenzen auf dem Bürgenstock oberhalb des Vierwaldstättersees bleibt der sogenannten «Lex Koller» unterstellt. Der Bundesrat hat es abgelehnt, für den Verkauf eine Ausnahme zu machen, wie das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement mitteilt. Die Bürgerstock-Residenzen sind in katarischem Besitz.

Die «Lex Koller» schränkt den Handel mit Immobilien ein, die Ausländerinnen und Ausländern gehören, die nicht in der Schweiz wohnen. Der Verkauf solcher Immobilien ist nur mit kantonaler Bewilligung möglich.

Der Bundesrat kann Ausnahmen machen, wenn ein staatspolitisches Interesse am Verkauf vorliegt.