Auszeichnung für Künstler Demas Nwoko

Der nigerianische Künstler, Designer und Architekt Demas Nwoko wird bei der Architekturbiennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Das teilt die Biennale mit. Die Preisverleihung ist am Tag der Eröffnung am 20. Mai geplant.

Demas Nwoko sutiderte am Nigerian College of Arts, Science und Technology in Zaria. Er war einer der ersten nigerianischen Architekten, die Kritik übten an der Abhängigkeit Nigerias vom Westen in Bezug auf importierte Materialien und Waren sowie Ideen, hiess es in der Mitteilung.

Die Architekturbiennale in Venedig gilt als wichtigste Präsentation zur Baukunst weltweit.

Zuckerberg zum dritten Mal Papa

Mark Zuckerberg und Priscilla Chan haben eine dritte Tochter bekommen.
Keystone/Jeff Chiu Mark Zuckerberg und Priscilla Chan haben eine dritte Tochter bekommen.

Facebook-Gründer und Multimilliardär Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan sind zum dritten Mal Eltern geworden.

Der 38-jährige Zuckerberg und die gleichaltrige Chan haben erneut eine Tochter bekommen, teilte der Chef von Facebook und dessen Mutterkonzern Meta beim ebenfalls zum Konzern gehörenden Instagram mit. Dort hiess es: «Willkommen auf der Welt, Aurelia Chan Zuckerberg. Du bist so ein kleiner Segen.»

Die Schwangerschaft hatten Zuckerberg und Chan im September bekannt gegeben. Das Paar hatte 2012 geheiratet und hat bereits die Töchter August und Maxima im Alter von fünf beziehungsweise sieben Jahren.

Umfrage zum Aus der Credit Suisse

In der Bevölkerung gibt es nach dem Aus der CS viel Wut, Skepsis und Verunsicherung.
Keystone/Dominic Steinmann In der Bevölkerung gibt es nach dem Aus der CS viel Wut, Skepsis und Verunsicherung.

Mit Blick auf das Aus der Credit Suisse dominieren in der Schweizer Bevölkerung die Gefühle Wut, Verunsicherung und Skepsis. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts GFS-Bern im Auftrag der SRG.

Bei Befragten aus allen politischen Lagern gebe es Wut, sagt Cloé Jans von GFS-Bern. Die Befragten möchten, dass das Management der CS zur Rechenschaft gezogen wird. Zudem brauche es griffige Massnahmen gegen die sogenannte «Abzockerei».

Sorgen macht vielen Befragten der Verlust von Arbeitsplätzen, sowie die Risiken einer neuen Riesenbank durch den Zusammenschluss von UBS und CS.

Kleidung soll vor Erschöpfung warnen

Künftig soll zum Beispiel eine smarte Laufhose vor drohender Erschöpfung warnen.
Keystone/Peter Klaunzer Künftig soll zum Beispiel eine smarte Laufhose vor drohender Erschöpfung warnen.

ETH-Forschende haben ein spezielles Garn entwickelt, das Körperbewegungen messen kann. Wird der smarte Textilsensor in Sport- oder Arbeitskleidung integriert, kann er die Müdigkeit des Trägers oder der Trägerin bei körperlicher Belastung voraussagen.

Das neu entwickelte Garn dehnt sich aus, wenn man daran zieht, und erzeugt dabei ein elektrisches Signal. Über eine spezielle Antenne aus leitendem Garn werden die Signale an ein Smartphone übermittelt, erläutert die ETH.

Ziel sei es, dass eine App die Trägerin oder den Träger der smarten Kleidung rechtzeitig vor drohender Ermüdung warnt. Dadurch sollen ermüdungsbedingte Verletzungen vermindert werden.

Luzerner Theater findet Nachfolgerin

Das Luzerner Theater bekommt eine neue Stiftungsratspräsidentin.
Keystone/Urs Flueeler Das Luzerner Theater bekommt eine neue Stiftungsratspräsidentin.

Der Stiftungsrat des Luzerner Theaters hat eine neue Stiftungsratspräsidentin gefunden. Anja Meyer übernimmt das Amt auf Anfang der kommenden Spielzeit, teilt der Stiftungsrat mit.

Meyer sei dem Luzerner Theater auf vielfältige Weise verbunden. Die Immobilienmanagerin ist Präsidentin der Gönnervereinigung «Freunde Luzerner Theater».

Ihre Vorgängerin, Gabriela Christen, hatte das Amt erst im Sommer 2022 übernommen und Anfang März aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt angekündigt. Die Planung des Neubauprojekts bedeute eine permanent hohe Belastung, begründete sie den Schritt.

Mehr Gewinn für Hero

Der Nahrungsmittelkonzern Hero steigert Umsatz und Gewinn.
Keystone/Walter Bieri Der Nahrungsmittelkonzern Hero steigert Umsatz und Gewinn.

Der Nahrungsmittelhersteller Hero aus dem Kanton Aargau hat im letzten Jahr mehr Umsatz und Gewinn gemacht. Der Umsatz sei auf 1,2 Milliarden Franken gestiegen, teilt Hero mit. Der Reingewinn sei mit fast 27 Millionen Franken fast verdreifacht worden, dies allerdings dank Sondereffekten, wie Hero betont.

Cyberangriff auf Medienunternehmen

Die Medienunternehmen NZZ und CH Media sind Opfer von Cyberangriffen geworden.
Keystone/Matthias Balk Die Medienunternehmen NZZ und CH Media sind Opfer von Cyberangriffen geworden.

Die Medienunternehmen NZZ und CH Media sind Opfer von Cyberangriffen geworden. Wie die NZZ mitteilt, sei der Angriff frühzeitig erkannt und isoliert worden. CH Media teilt auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit, es seien nur interne Systeme vom Cyberangriff betroffen gewesen.

Kantone begrüssen OECD-Mindeststeuer

International tätige Konzerne sollen künftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Keystone/Christian Beutler International tätige Konzerne sollen künftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.

International tätige Konzerne sollen mindestens 15 Prozent Steuern bezahlen, das hat die OECD beschlossen. Auch die Schweiz ist davon betroffen. Die Mindeststeuer soll hierzulande über eine Verfassungsänderung umgesetzt werden.

Nun haben sich die Kantone damit befasst. Sie begrüssen diese geplante Verfassungsänderung, wie sie mitteilen. Damit werde sichergestellt, dass die Steuern in der Schweiz und nicht im Ausland bezahlt würden, so die Konferenz der Kantonsregierungen.

Über die Verfassungsänderung stimmt das Schweizer Stimmvolk im Juni ab. Die Mindeststeuer soll ab 2024 für internationale Konzerne mit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz gelten.